Charly Panto

Europapark Streetwalker


Emotional Pur 2016  - Europa Park Zeitschrift

Europa Park Video zu Projekt V

EP News Herbst/Winter 2016

EP News Sommer 2016

EP News Herbst/Winter 2015

EP News Sommer/Herbst 2015

DNA 22.12.2014

DNA 10.12.2014

Emotional Pur 2014/15

Januar 2014 -- der Lutin in einer Zeitschrift anlässlich der José Carreras Gala

Dezember 2013 --- ein Gästehaus in Rust wirbt auf seinem Prospekt mit dem Lutin ;-)

Juli 2013  --- der Lutin auf dem Titelblatt zweier Journale!! Bravo!! :-D

3. September 2012

http://www.badische-zeitung.de/rust/europa-park-muss-fahrradhalle-abreissen-keine-baugenehmigung

Rust

Europa-Park muss Fahrradhalle abreißen - keine Baugenehmigung

Weil er gegen Baurecht verstoßen hat, muss der Europa-Park einen überdachten Fahrrad-Abstellplatz für seine Mitarbeiter niederreißen. Einen nachträglich gestellten Bauantrag lehnte der Gemeinderat in Rust ab. Auch in einem weiteren Fall wurden schon Fakten geschaffen.

  1. Der Europa-Park baut viel – aber nicht immer liegt eine Zustimmung des Gemeinderats vor. Foto: Christian Kramberg

 

Der Europa-Park wird einen überdachten Fahrrad-Abstellplatz für seine Mitarbeiter nördlich der Verwaltungs-Einfahrt niederreißen und an anderer Stelle im Park platzieren müssen. Das Gebäude mit rund 300 Fahrradabstellplätzen steht zwar schon länger als ein Jahr und ragt aber deutlich in den geschützten Gewässerrandstreifen hinein. Damit verstößt der Bau gegen geltendes Baurecht im Baugebiet "Storettenstraße". Der Gemeinderat hat in seiner Sitzung am Montag den vom Park nachträglich eingereichten Bauantrag mit großer Mehrheit abgelehnt.

Bürgermeister Günter Gorecky und die Bauverwaltung hatten dem Gemeinderat in der Sitzungsvorlage stattdessen Zustimmung empfohlen, da inzwischen das zuständige Amt für Wasserwirtschaft und Bodenschutz im Landratsamt gegen die Bebauung nichts einzuwenden habe. Allerdings werde dem Europa-Park die Auflage erteilt, in Absprache mit der Naturschutzbehörde für eine Ausgleichsfläche zu sorgen.
 

Gemeinderäte machen Kurswechsel nicht mit

Die Zustimmung der Behörde habe der Verwaltung letztlich das Argument geliefert, dem Bau nachträglich zuzustimmen, obwohl – auch das merkte Gorecky an – vor Jahren bei der Aufstellung des Bebauungsplanes durch die Gemeinde das gleiche Amt die Ausweisung eben dieses Gewässerrandstreifens noch vehement gefordert habe. Gorecky: "Die Behörde hat da offensichtlich ihre Meinung geändert".

Click here to find out more!

Werbung


Einen Kurswechsel, den der Gemeinderäte aber nicht mitmachte. Ute Hildebrand (FW) erklärte, sie sei über den Bauantrag "nicht glücklich", weil er geltendes Baurecht breche und weil längst Fakten geschaffen worden seien. Deutlicher wurde Christian Fix (CDU), der mit dem Verfahren "materielles Recht der Gemeinde durch eine Kreisbehörde ausgehebelt" wähnte.

Bürgermeister Gorecky stellte daraufhin klar, dass der Gemeinderat Herr des Verfahrens bleibe: "Wenn wir nicht zustimmen, dann geht’s nicht. Dann muss der Unterstellplatz weg". Mit Zustimmung von Thomas Renner-Boh (Chef der Europa-Park-Bau) und Michael Thoma (Anwalt des Europa-Parks), die unter den Zuhörern saßen, plauderte Gorecky aus, dass es beim Bau des Gebäudes an der Kommunikation unter den Abteilungen im Unternehmen gehapert habe und offensichtlich ohne Abstimmung mit der Abteilung Bau gehandelt worden sei. "Das haben wir aber inzwischen abgestellt", versicherte Renner-Boh.
 

Fakten schon geschaffen


Dass der Gemeinderat trotz Stellungnahme der Behörde und Eingeständnis des Europa-Parks es ablehnte, dem Bauantrag nachträglich zuzustimmen, mag wohl auch darin begründet sein, dass bereits zuvor in der Sitzung sechs weitere Bauanträge des Europa-Parks auf dem Tisch lagen und zumindest bei einem – Errichtung einer Lagerhalle nordwestlich der Fahrradhalle – das Gremium beklagte, dem Antrag zustimmen zu sollen, obwohl schon Fakten geschaffen seien.

Das Gebäude ist bereits errichtet, wobei auch im Baugebiet geltendes Baurecht gebrochen worden war. Denn das Gebäude überschreitet die Baugrenze im Westen um vier Meter und reicht im Süden 80 Zentimeter in den geschützten Gewässerrandstreifen hinein. Auch hier wurde den Überschreitungen im Nachhinein von den zuständigen Kreisbehörden zugestimmt. Christian Fix (CDU) und Ewald Scherer (FW) protestierten dennoch laut und verlangten den Zusatz im Beschluss, der Europa-Park müsse für Ausgleichsflächen sorgen. Bei der Abstimmung stimmte dann nur Fix gegen den Bauantrag.

 

 

Ausgabe "Inside B" August 2012

Juli 2012

Le cadeau du petit lutin  

-- Merci Charly. :-)

14. Juli 2012      Hotel Bell Rock

(Badische Zeitung)

26. Juni 2012   Pressekonferenz im Hotel Bell Rock

(Badische Zeitung)

28.06.2012  neues offizielles Video des Europa Park zum Hotel Bell Rock

(Link : siehe "Aktuelles")

April 2012        Charly Panto in den aktuellen Europa Park News!! :-)

                                 nouvelle revue graduite à Europa Park! :-)

Corso fleuri de Selestat                        avec Charly Panto  :-)   

 

http://destination-alsace.fr/Videos/Navigation_par_Carte?show=Y7rCOfEQxW

 

 


Chaque année le Corso Fleuri de Sélestat vous propose des parades de voitures anciennes, des défilés de chars fleuris aux 500 000 dahlias accompagnées d'ensembles musicaux, de troupes et de groupes folkloriques exubérants.

 

 

 

 

11. Oktober 2011 

Badische Zeitung

http://www.badische-zeitung.de/waldkirch/juergen-und-roland-mack-ehrenbuerger-von-s-lestat--50498719.html

Jürgen und Roland Mack Ehrenbürger von Sélestat

Jürgen und Roland Mack, die geschäftsführenden Gesellschafter des Europa-Parks mit Wurzeln im Waldkircher Karussellbauunternehmen Mack Rides, wurden zu Ehrenbürgern der elsässischen Stadt Sélestat ernannt.


Zeitlicher Anlass war das 45-jährige Bestehen der Partnerschaft zwischen Waldkirch und Sélestat (Schlettstadt), das in Sélestat feierlich mit Vertretern aus der Politik und von partnerschaftlich verbundenen Gruppierungen begangen wurde. Waldkirch war die erste Stadt im nördlichen Breisgau, die eine Städtepartnerschaft mit einer französischen Stadt einging.

In Waldkirch im Karussellbau groß geworden


Jürgen und Roland Mack wurden in Waldkirch in der Karussell- und Wagenbaufirma Mack groß, die heute unter dem Namen Mack Rides in Waldkirch nach wie vor Karussells produziert und auf eine mehr als 230-jährige Firmengeschichte zurückblickt. Roland Mack gründete zusammen mit seinem Vater Franz Mack 1975 gemeinsam den Europapark, anfangs als Einsatzort für die in Waldkirch gebauten Fahrgeschäfte.

Bedeutender Arbeitgeber am Oberrhein


Inzwischen besuchen jährlich 4 Millionen Menschen den Europapark, darunter etwa 20 Prozent Franzosen. Auch unter den, je nach Saison, über 3000 Beschäftigten sind viele Menschen aus dem Elsass. Der Schlettstädter Bürgermeister Marcel Bauer würdigte den Europapark sowohl als großen Arbeitgeber am Oberrhein als auch als Ort der Begegnung von Jung und Alt aus unterschiedlichen Nationen. Schlettstadt sei die Stadt der Humanisten, so Bürgermeister Bauer. Diesen Humanismus, der früher schon grenzüberschreitend war, ehe die Kriege zwischen Deutschen und Franzosen die Grenze scharf zogen, fände man in den Werten der Familie Mack wieder, indem sie sich für die Menschen engagiere, dafür, dass sie sich kennenlernen und Freude haben.

Ein aktueller Zeitungsartikel über Charly Panto und seine Arbeit ist im Journal L'Alsace zu finden.

Diesen wirklich rührenden Artikel findet Ihr auch online unter:

http://www.lalsace.fr/actualite/2011/07/16/charly-panto-au-pays-des-enfants-heureux?image=7D288BDC-EEF6-4E82-A7B4-039C2F010FAF

Oder hier auf der Page -- weiter unten auch in deutscher Übersetzung.

Il a dit - Europa-Park côté coulisses Charly Panto au pays des enfants heureux

le 16/07/2011 à 05:00 par Anne Suply  (L'Alsace)

 
 
 
Près de deux cents artistes, comme Charly Panto, travaillent à Europa-Park chaque saison : artistes de rue, comédiens, musiciens, patineurs, plongeurs, cavaliers… la liste est longue et variée.

Près de deux cents artistes, comme Charly Panto, travaillent à Europa-Park chaque saison :

artistes de rue, comédiens, musiciens, patineurs, plongeurs, cavaliers…

la liste est longue et variée.

 

Il a une collection de nez impressionnante. Normal : il peut se transformer en trente personnages pour animer les quartiers d’Europa-Park. En piste avec Charly Panto pour la visite des coulisses du parc allemand.

 

Il vient presque tous les jours d’Erstein à Rust, tôt le matin, pour animer les petits-déjeuners des hôtels du parc de loisirs. Quelques blagues autour des croissants plus tard, le voilà vêtu de sa redingote rouge, son pantalon vert et son haut-de-forme soigneusement posé sur le crâne, filant à toute allure sur son vélo pour rejoindre Märchenwald, le dernier quartier ouvert à Europa-Park, consacré aux contes de fées. C’est là que Charly Panto va endosser, quelques heures par jour, le costume de l’un des frères Grimm, qui ont largement inspiré ce nouvel espace.

Cela fait six ans que Charly travaille à Europa-Park. « Je suis animateur de rue, automate ou sculpteur de ballon, détaille-t-il en ponctuant ses phrases d’un petit couinement du plus bel effet. J’ai une trentaine de personnages à mon catalogue. Avant de travailler ici, j’étais clown, marchand de jouets, équipier montgolfière, et intermittent du spectacle en France. Quand ça a commencé à être galère, j’ai cherché… et j’ai trouvé. »

Partant d’une idée — et d’une longueur de nez -, l’artiste ersteinois peaufine son personnage à grand renfort de petits détails qui font la différence. Comme ce tire-bouchon dissimulé dans une clé, elle-même cachée dans le revers de la redingote rouge… qui ne manque pas d’intriguer les passants.

D’un geste, d’un regard, le « frère Grimm » attire petits et grands. « C’est quand j’obtiens un sourire que je suis heureux, que j’ai rempli ma mission, souffle Charly, en approchant d’un gamin en poussette. Mon rôle, c’est d’animer les allées, de donner de la joie et du bonheur. » Un peu simpliste, l’artiste ? « Les enfants ont besoin de cette magie, de cette attention, surtout ceux qui n’en ont pas l’habitude, justifie-t-il. Je veille particulièrement à aller vers les enfants qui sont en fauteuil roulant, qui sont malades. On le voit, ils sont d’abord étonnés, voire méfiants, et ils s’ouvrent d’un coup, sourient, et sont heureux ».

Charly est l’un des 200 artistes environ employés au parc. Comédiens, musiciens ou sportifs assurent l’animation dans les quartiers, les scènes et salles de spectacles du parc et des quatre hôtels. À chaque quartier ouvert, son dispositif spécifique et son personnage. « J’étais un bobby un peu fantasque dans le quartier anglais il y a deux ans, un marin au quartier islandais l’an dernier, se souvient Charly. J’accessoirise mes personnages grâce au budget que l’on m’alloue pour la saison. »

Autres grands moments dans l’histoire de Charly, « la photo avec Bill Clinton, il y a deux ou trois hivers, quand j’étais en lutin du Père Noël, ou il y a quinze jours, quand j’ai été envoyé comme cow-boy dans le ranch de la femme de Michael Schumacher »…

Un dernier sourire, un dernier couinement malicieux, et voilà Charly sur son vélo sans pédale, parti pour rejoindre les autres mascottes et personnages du parc. « C’est pour la grande parade, lance-t-il, un moment important de la journée ! On est cent à défiler, à partir de 14 h, au départ du quartier russe. C’est à voir, il y a des fans qui se trouvent toujours au même endroit pour y assister, lorsqu’ils viennent au parc ! »

Pour celle du 14 Juillet, Charly a sorti un nouveau vélo, « à trois roues, qui va bien avec mon personnage typiquement français, avec un bon gros nez ». Une manière de rappeler aussi la place des Français dans la vie du parc : 60 % environ des salariés du parc de loisirs allemand habitent en effet de l’autre côté du Rhin, comme Charly Panto.

SUIVRE Europa-Park côté coulisses se poursuit la semaine prochaine avec un autre Alsacien travaillant au parc de Rust.

SURFER Plus d’infos sur le parc : www.europapark.fr

le 16/07/2011 à 05:00 par Anne Suply

L'Alsace  16.07.2011

Fast zweihundert Künstler, wie Charly Panto, arbeiten im Europa-Park zu jeder Jahreszeit: Straßenkünstler, Schauspieler, Musiker, Eisläufer, Taucher, Reiter, die Liste der verschiedensten Akteure ist lang.

Charly Panto.
Er hat eine beeindruckende Nasensammlung. Normal: er kann sich in dreißig Personen verwandeln, um die Bereiche des  Europa-Park zu beleben. Unterwegs mit Charly Panto für einen Besuch hinter den Kulissen des deutschen Parks.

Er kommt fast jeden Tag von Erstein nach Rust, früh am Morgen, um das Frühstücksbuffet der Hotels des Freizeitparks zu beleben. Einige Scherze und Croissants später, ist er angekleidet mit rotem Gehrock, seiner grüne Hose und dem auf dem Kopf sorgfältig aufgesetzten Zylinder, auf seinem Fahrrad mit voller Geschwindigkeit unterwegs, um sich im Märchenwald sehen zu lassen. Der letzte im Europa-Park eröffnete Bereich, der den Märchen gewidmet ist. Eben da wird Charly Panto, einige Stunden täglich, den Part eines der Gebrüder Grimm übernehmen, der diesem Bereich mehr Leben eingehaucht hat.

Es sind schon sechs Jahre die Charly im Europa-Park arbeitet. " Ich bin ein Straßenanimateur, Automat oder ein Ballon Künstler", erläutert er und unterstreicht seine Sätze mit kleinsten Geräuschen von großer Wirkung . "Ich habe dreißig Personen in meinem Katalog. Bevor ich hier arbeitete, war ich ein Clown, ein Spielwarenhändler, Mitarbeiter bei Heißluftballon-Fahrten und Mitwirkender bei Veranstaltungen in Frankreich. Als das begonnen hat, schlechter zu laufen, habe ich etwas neues gesucht und gefunden! "

Folgend einer Idee - und einer Nasenlänge voraus - feilt der Künstler seine Rollen mit Hilfe kleiner Details aus, die den Unterschied machen. Wie der in einem Schlüssel verborgene Korkenzieher, welcher am Revers des roten Gehrockes versteckt ist....  der die Passanten neugierig macht.

Mittels einer Bewegung, eines Blickes, zieht der "Bruder Grimm" Kleine und Großen an. " Wenn ich ein Lächeln erhalte, bin ich glücklich, dann weiß ich, daß ich meine Mission erfüllt habe." verrät Charly, sich einem Jungen in einem Buggy nähernd. "Meine Aufgabe besteht darin, die Alleen zu beleben, Freude und Glück zu verbreiten. " Ein wenig simplifizierend, der Künstler? " Die Kinder brauchen diese Zauberei, diese Aufmerksamkeit, vor allem diejenigen, die es nicht gewohnt sind." rechtfertigt er. "Ich achte besonders darauf, zu den Kindern zu gehen, die im Rollstuhl sind, die krank sind. Man sieht sie, sie sind zuerst erstaunt, sogar mißtrauisch, und sie öffnen sich mit einem Schlag, lächeln zurück und sind glücklich ".

Charly ist einer von ungefähr 200 im Park angestellten Künstlern. Schauspieler, Musiker oder Sportler gewährleisten die Lebhaftigkeit in den Bereichen, Szenen und Festhallen des Parks sowie den vier Hotels. In jedem Bereich und seinen speziellen Augenmerken die passende Rolle." Ich war ein ein wenig unberechenbarer Bobby im englischen Bezirk vor zwei Jahren, ein Seemann im isländischen Bereich im letzten Jahr" erinnert sich Charly." Ich statte meine Personnagen/ Rollen dank eines Budget aus, das man mir für die Saison gewährt hat. "

Andere großen Momente in der Geschichte von Charly, " das Foto mit Bill Clinton gibt es seit zwei oder drei Wintern als ich Kobold des Weihnachtsmannes war, oder vor zwei Wochen als ich als Cowboy zur Ranch der Frau von Michael Schumacher geschickt worden bin" …

Ein letztes Lächeln, ein letzter schelmischer Laut und schon ist Charly auf seinem Fahrrad ohne Pedale weggefahren, um sich den anderen Maskottchen und Personen des Parks anzuschließen. " Das ist für die große Parade", ruft er noch zu, "ein wichtiger Moment des Tages! Es sind hunderte die die Parade laufen, sie startet ab 14 Uhr im russischen Bereich. Es fällt auf, dass es Fans gibt, die man immer an demselben Ort findet, wenn sie im Park sind,  um bei der Parade dabei zu sein ! "

Für die Besucher am 14. Juli hat Charly ein neues Fahrrad vorbereitet  "mit drei Rädern, das wie meine Verkleidung typisch französisch ist, das geht gut mit der großen Nase ". Eine Weise, auch an  den Stellenwert der Franzosen im Leben des Parks zu erinnern: ungefähr 60 % der Arbeitnehmern des deutschen Freizeitparks wohnen nämlich auf der anderen Seite des Rheins, so wie Charly Panto.

Folgende Ausgabe:
Europa-Park hinter den Kulissen nächste Woche mit einem anderen im Park von Rust arbeitenden Elsässer.